
ANNOUNCEMENT in English, please see below
Schulen in multikulturellen Stadtteilen sind Räume, wo Kinder und Jugendliche diversester Familien zusammenkommen. Wie sieht der Schulalltag in diesen Stadtteilen aus und welchen Herausforderungen begegnet die jeweilige Schulgemeinschaft dabei?
Den Abend eröffnen Salzburger Schüler*innen und Rapper*innen mit einer Performance. Dabei werden Ausschnitte aus deren Hip-Hopera Projekt: The Endz (Salzburg Premiere 24.05.) präsentiert, die die Erfahrungen aus dem Stadtteils- und Schulalltag der Künstler*innen zum Ausdruck bringen. Anschließend heißt es: „Film ab“ für: Favoriten. Das Film Team begleitete über drei Jahre hinweg Schulkinder des titelgebenden Wiener Gemeindebezirks. Der Film lässt uns in die persönlichen Geschichten, Träume und Herausforderungen der Kinder und Lehrenden eintauchen. Dabei erfahren wir, wie durch mangelnde Ressourcen und fehlende pädagogische Ansätze die Lehrenden an ihre Grenzen stoßen und dadurch die Entwicklung und Integration von Schulkindern gehemmt werden. Abschließend bietet ein Filmgespräch mit lokalen Pädagog*innen eine fundierte Reflexion über strukturelle Diskriminierung und den Umgang mit Vielfalt. Als Lösungsansätze spielen hierbei soziale Gerechtigkeit und die Bedeutung von Inklusion eine tragende Rolle.
Mitwirkende: Schüler*innen und Rapper*innen der Hip-Hopera „The Endz“, Mayas Jahjah, Schülerin der HLWM Annahof Salzburg, Isabelle Fritz, Lehrerin in Salzburg, Rosina Danso, Schulassistentin in Salzburg, Sumeeta Hasenbichler (Moderation)
Filmsprache: Deutsch mit Untertitel in Englisch
Eintritt frei!
Veranstaltet vom Antirassismus Netzwerk Salzburg im Rahmen der 2. Österreichischen Antirassismustage bestehend aus Kooperationen zwischen Afro-Asiatischem Institut, Anti-Diskriminierungsstelle in der Stadt Salzburg, BIPOC Circle, Friedensbüro Salzburg, Plattform für Menschenrechte, Pädagogische Hochschule Salzburg und Salzburger Landestheater.
Link: https://veranstaltungen.eds.at/en/afro-asian-institute/lernen-ohne-grenzen-1
–
Learning beyond boundaries
Performance, Film Screening of „Favoriten“ & Discussion
In multicultural neighbourhoods, school is the place where children and youngsters from diverse families come together. What does their everyday school life look like? What challenges do these school communities face? The evening begins with a performance by Salzburg pupils and rappers, featuring parts from the Hip-Hopera The Endz (Salzburg premiere on May 24). This performance expresses the artists‘ experiences of life in their neighbourhoods and schools. Afterward it is time for the movie screening of Favoriten. The movie team followed schoolchildren in the Vienna district – Favoriten, for over three years. The documentary immerses us in the personal stories, dreams, and challenges of both students and teachers. It highlights how a lack of resources and inadequate educational approaches push teachers to their limits, ultimately hindering the development and integration of schoolchildren. To conclude, a film discussion with local educators will offer an in-depth reflection on structural discrimination and approaches to diversity. The conversation will highlight social justice and the importance of inclusion as key solutions.
Date: Thursday, 20th March 2025, at 6 PM
Venue: Kapitelsaal, Kapitelplatz 6, 5020 Salzburg
Participants: Students and rappers from the Hip-Hopera The Endz; Mayas Jahjah, student at HLWM Annahof Salzburg; Isabelle Fritz, teacher in Salzburg; Rosina Danso, school assistant in Salzburg. Moderator: Sumeeta Hasenbichler
Film Language: German with English subtitles
Free admission!
Organized by the Anti-Racism Network Salzburg as part of the 2nd Austrian Anti-Racism Days, in cooperation with: Afro-Asian Institute, Anti-Discrimination Office of the City of Salzburg, BIPOC Circle; Friedensbüro Salzburg, Platform for Human Rights; ÖH Uni Salzburg, Salzburg University of Education, Salzburger Landestheater
https://veranstaltungen.eds.at/en/afro-asian-institute/lernen-ohne-grenzen-1
@antirassismustage #stopracism #againstracism
–